Schächte

Dichtheitsprüfung von Schächten, Bauwerken und Leichtflüssigkeitsabscheidern

Schacht- und Bauwerksprüfung

Die Dichtheitsprüfung von Schächten und Schachtbauwerken erfolgt in der Regel mit Wasser oder, dass aber seltener, mit Luftunterdruck (Vakuum). Schächte werden durch Befüllung mit Wasser von mindestens 0,50m über Rohrscheiter (DIN1986-30) oder bis Oberkante Schachthals (Konus) bzw. Abdeckplatte (DIN EN1610) geprüft. Der Schacht gilt als dicht, wenn die Wasserzugabe 0,40l/m² benetzter Schachtinnenfläche innerhalb 15 min nicht übersteigt.

Abscheideranlagen für Fette

sind nach der DIN 4040-100 auf Dichtheit zu prüfen. Die Prüfung erfolgt in Intervallen im Abstand von 5 Jahren. Der Fettabscheider gilt als dicht, wenn am nach der Prüfdauer der Wasserspiegel nach Zugabe von max. 500 ml je Stunde über dem Nullwasserstand liegt und die erfolgte Wasserzugabe oberhalb des Behälterbereiches den Wert von 400 ml je Stunde und Quadratmeter benetzter, innerer Oberfläche nicht übersteigt.

Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten

(Kraftstoffe, Öle, …) werden nach der DIN 1999-100 auf Dichtheit geprüft.
Die Leichtflüssigkeitsabscheider gilt als dicht, wenn am Ende der der Prüfdauer der Wasserspiegel nach Zugabe von max. 500 ml je Stunde über dem Nullwasserstand liegt.
Wenn Undichtigkeiten bei der Prüfung der Schächte, Fett- oder Leichtflüssigkeitsabscheider Undichtigkeiten festgestellt werden, können wir Ihnen gerne eine Sanierung in Form von Beschichtungen anbieten.