Untersuchung

Jede Verstopfung in Abwasserleitungen und jede Beeinträchtigung des Betriebes ist, abgesehen von unsachgemäßer Nutzung, in der Abwasserleitung selbst zu suchen. Oftmals sorgen Wurzeleinwüchse, Muffenversätze, Ablagerungen und einagende Dichtungen für Probleme die man nicht von außen erkennen kann. Dafür gibt es Kamerasysteme die in kleinsten Rohren (DN32) bis zum begehbaren Kanal eisetzbar sind.
Um die Probleme zu finden, zu dokumentieren und zu beseitigen stehen wir Ihnen gerne mit dafür ausgebildeten Mitarbeitern fachmännisch zur Seite.

Rohr- und Kanalinspektion

Unsere mobilen Kameras bringen „Licht ins Dunkel“, kein Problem bleibt unentdeckt und das Ergebnis gibt uns die Möglichkeit an der richtigen Stelle anzusetzen.

  • bogengängige Schiebkameras, Einsatzbereich von DN32 bis DN250
  • fahrbare Kamera Einsatzbereich von DN100 bis DN600
  • „Schwenkkopfkameras“ dadurch ist es möglich alle „Probleme“ vollumfänglich zu betrachten
  • „JetCam“ – wassergetriebene abbiegefähige Kamera mit starrem Kopf
  • Integrierte Ortungssender zur oberirdischen Positionsortung
  • Reichweiten bis 200m
  • Dokumentation (Haltungsberichte, Foto, Video)
  • Lageplanmodul zur Erstellung von Leitungsplänen

Planerstellung

In vielen Fällen kennen private und gewerbliche Grundstückeigentümer nicht den Verlauf Ihrer erdverlegten Abwasserleitungen. Das führt oft zu Problemen bei Umbauarbeiten oder zu Fehlanschlüssen die dem Nutzer bei Trennsystemen sehr teuer werden können.
Um dem vorzubeugen bieten wir Ihnen eine komplette Bestandsaufnahme an die wie folgt abläuft:

  • Grundreinigung des erdverlegten Leitungssystems
  • TV- Inspektion mit integrierter Verlaufserfassung oder oberirdischer Erfassung durch Ortung
  • Erstellung eines Lageplanes mit Leitungsverlauf, Durchmessern und eventuellen Besonderheiten
  • Dokumentation der Befahrung, Lageplan und ggf. Nachweis der Dichtheit

Da jeder Nutzer einer Abwasseranlage per Gesetz verpflichtet ist die Dichtheit des erdverlegten Bereiches nachzuweisen, dient dieser Plan, samt Befahrungsunterlagen in Verbindung mit unserem Dichtheitsnachweis als Dokument und Nachweis.

Dichtheitsprüfung

Landeswassergesetze schreiben vor, dass jeder Eigentümer einer Abwasseranlage, das betrifft auch private Hauseigentümer, verpflichtet ist, die Dichtheit seiner erdverlegten Abwasserleitungen nachzuweisen. Wir sind ein für ganz Deutschland zugelassener Fachbetrieb und dürfen somit die Prüfungen mit speziell ausgebildeten Mitarbeitern durchführen.

  • Prüfung nach DIN1986-30 von in Betrieb befindlichen Anlagen
  • Prüfung nach DIN EN1610 von Neuanlagen
  • Optische Dichtheitsprüfung
  • Vakuumprüfung
  • Schacht- und Bauwerksprüfung

Warum ist das so wichtig?

  • wir sorgen dafür, dass kein belastetes Abwasser unser Grundwasser (Trinkwasser) verschmutzt
  • durch Infiltration von Grundwasser werden die Kläranlagen überlastet, die Kosten für die zusätzliche Reinigung werden über die Abwassergebühr erhoben
  • Sie vermeiden das eine Ex- oder Infiltration Ihre Immobilie beschädigt

Eine weiterführende fachmännische Beratung, z.B. für eine grabenlose Sanierung, Reparatur oder Dichtheitsprüfung erfolgt im Bedarfsfall durch einen unserer zertifizierten Grundstücksentwässerungsberater.

Inspizieren – Reinigen – Dokumentieren

Mit der JETCAM 40 PRO ist es möglich, alle vorhandenen Anschlüsse von einem Schacht oder einer Revisionsöffnung aus zu untersuchen, zeitgleich zu reinigen und zu dokumentieren. Die maximale Reichweite ist hierbei auf 60m begrenzt, danach ist ein Wechsel des Zugangspunktes nötig.

Selbstständiges Vorwärtsfahren

Die JETCAM 40 PRO wird an den Hochdruckschlauch des Spülfahrzeuges angeschlossen. Durch zurückstrahlendes Wasser, welches aus dem Rückspülkranz austritt, treibt sich der Kamerakopf selbstständig vorwärts.

Lenkverhalten

Die Lenkdüse befindet sich unmittelbar hinter dem Kamerakopf und strahlt permanent. Durch eine Drehbewegung des Spülschlauches ist es möglich:

  • über Bögen zu fahren
  • in Abzweige und T- Stücke einzufahren
  • den Schmutz zu überfahren, statt hindurchzufahren

Reinigung

Durch die ständig strahlenden Düsen des Rückspülkranzes findet bereits beim Vorwärtsfahren eine Reinigung der Leitung statt. Beim Zurückziehen der Kamera wird das Spülgut aus der Leitung heraustransportiert.

Inspektion

Der Kamerakopf mit einem Durchmesser von 32mm ist mit Hochleistungs- LED (Kaltlicht) bestückt, die für eine sehr gute Ausleuchtung sorgen. Die hohe Bildauflösung (350 Zeilen), das Weitwinkelobjektiv und der Autofokus sorgen dafür dass dem Betrachter nichts entgeht. Das Kamerabild wird auf einem 8“ TFT- Monitor wiedergegeben und kann zeitgleich auf einem digitalen Videorecorder aufgezeichnet werden. Eine Ortung des Kamerakopfes ist über den, in der Kamera integrierten Ortungssender, jederzeit möglich und macht so eine schnelle räumliche Zuordnung eines vorgefundenen Schadens oder Abzweiges zum Kinderspiel.

Dokumentation

Durch die Dokumentation (Aufzeichnung mit anschließender Berichtserstellung) erhalten die Kunden eine Auswertung der Untersuchung in Form einer DVD mit integriertem Betrachter.

Kameras für die Inspektion von großen Durchmessern
IBAK „MIDI“ und IPEK „ROVER“

Die beiden Kamerasysteme IBAK „MIDI“ und IPEK „ROVER“
sind fahrbare Kameraanlagen für den Einsatz in größeren Dimensionen und langen Haltungslängen. Im Dimensionsbereich von DN100 bis DN600 ist nahezu das ganze Spektrum der Inspektionsaufgaben, in unserem Tätigkeitsbereich, abgedeckt.

  • Neigungsmessung, Durchmesserbestimmung,
  • Zoomfunktion, ein Schwenkbereich von 135°
  • gepaart mit Endlosrotation, seitenrichtiges Bild,
  • der Blick zurück, hochauflösendes Bild ein
  • großer Blickwinkel und eine regelbare
  • LED-Beleuchtung sorgen dafür das dem
  • Operator nichts entgeht was für eine Bewertung des Ist-Zustandes wichtig ist

Datenaufzeichnung und Datenweitergabe

Vor Ort wird die Inspektion mit einem portablen Aufzeichnungsgerät (MPEG- Rcorder), als digitaler Film festgehalten. Der Längenzähler wird als Meterangabe in das Livebild eingespielt und parallel für jede Station hinterlegt. Die Aufzeichnung der Untersuchung erfolgt in verschiedenen Formaten, die in der Regel vom Auftraggeber vorgegeben werden. Von MPEG1, 2 oder 4 bis DivX sind Videoformate möglich die nahezu jeden Bedarf abdecken.
Die Datenübergabe an den Auftraggeber erfolgt auf digitalem Datenträger, der neben Filmen, Haltungsberichten und Fotoprotokollen sämtliche Informationen enthält die bei der Befahrung einer Leitung ermittelt wurden.

Kameras für die Inspektion von kleinen Durchmessern
IBAK „MiniLite“ und GEJOS ALL IN ONE „Multi“

Die IBAK MiniLite ist eine kleine Dreh-Schwenkkopf- Schiebekamera für die Inspektion von Haus- und Grundstücksentwässerungsanlagen. Durch ihre kompakte und flexible Bauweise ist sie ideal für den Einsatz in Leitungen von DN70 – DN200. Bögen von bis zu 90° können problemlos durchfahren werden. In Kombination mit abbiegefähigen Kameraköpfen (NANO L und/oder ORION L) ist eine Untersuchung von verzweigten Leitungsnetzen möglich. Durch die Dreh-Schwenkfunktion sind Blicke in alle Richtungen bis hin zum automatischen Abschwenken von Rohrmuffen und dem Blick „rückwärts“ in den Abzweig möglich. Durch das „aufrechte“ Bild verliert man nie die Kontrolle über Sohle, Kämpfer oder Scheitel.

Die Befahrung wird am 10“ großen Touch- Display der MobiLite überwacht und analysiert. Die Speicherung von Bild- und/oder Videodateien erfolgt auf dem integrierten PC der kleinen TV- Anlage. Die Aufzeichnung erfolgt im MPEG 4 – Format (MPEG 4 AVC/H.264). Der Datenaustausch erfolgt unkompliziert über einen USB- Stick und die Weitergabe an den Kunden, mit Betrachter Programm, auf unterschiedlichen (Kundenwunsch) digitalen Datenträgern. Möglich macht das Ganze eine Software (IKAS mini) die das Projekt anlegt und Berichte erzeugt.

Während die IBAK MiniLite für uns vorwiegend bei der Vorbereitung und Abnahme der Sanierung von Grundstücksentwässerungs-anlagen im Einsatz ist, wird die GEJOS ALL IN ONE „Multi“ für die Erst- oder Zustandserfassung von Leitungen und Rohrsystemen genutzt. Ihr Einsatz ist im Bereich von DN50 (durch ein zweites Haspelsystem) bis DN500 deutlich größer angelegt.

Gerade bei der Sanierung kommt es darauf an, den Inliner in der richtigen Größe einzubauen. Deshalb sollte im Vorfeld, bei der Erstuntersuchung schon erkannt werden, welchen Innendurchmesser das zu sanierende Rohr bzw. der Kanal tatsächlich hat.

Während bei den meisten anderen Kamerasystemen die Messung des Innendurchmessers gestartet werden muss und dadurch viel Zeit für die eigentliche Untersuchung verloren geht wird der Innendurchmesser bei der Untersuchung mit der GEJOS ALL IN ONE „Multi“ permanent angezeigt. Wie die Geschwindigkeit auf einem Tachometer. Das hat den Vorteil den Anfang und das Ende einer Nennweitenveränderung sofort zu erkennen und durch den integrierten Ortungssender zu markieren. Der Einsatzbereich dieser Kamera ist durch den Anbau von Zusatzbeleuchtung und Rohrschlitten von DN70 – DN400 einsetzbar.

Die Erfassungssoftware GEJOscan sorgt dafür, dass sämtliche Daten, die bei der Untersuchung erfasst werden auf einer in der Anlage integrierten Festplatte gespeichert, dokumentiert und in eine Datenbankformat (EN13508-2, DWA M149-2 oder ISYBAU2006-2001-96) übertragen werden.

Die Vorteile der Schiebanlagen

  • Vollschwenkbarer Kamerakopf
  • endlose 360° Rotation
  • aufrechtes Bild
  • bogengängig bis 90°
  • hohe Reichweite durch 70m Glasfaserstab
  • Nennweitenmessung
  • Neigungsmessung
  • Positionsanzeige im Bild
  • abbiegefähig durch Stäbchen oder Vorsatz
  • integrierter PC mit Erfassungssoftware
  • Dateneinschreibung mit Meter im Bild
  • Digitale Datenübergabe auf DVD oder Stick

Dichtheitsprüfung von Schächten, Bauwerken und Leichtflüssigkeitsabscheidern

Schacht- und Bauwerksprüfung

Die Dichtheitsprüfung von Schächten und Schachtbauwerken erfolgt in der Regel mit Wasser oder, dass aber seltener, mit Luftunterdruck (Vakuum). Schächte werden durch Befüllung mit Wasser von mindestens 0,50m über Rohrscheiter (DIN1986-30) oder bis Oberkante Schachthals (Konus) bzw. Abdeckplatte (DIN EN1610) geprüft. Der Schacht gilt als dicht, wenn die Wasserzugabe 0,40l/m² benetzter Schachtinnenfläche innerhalb 15 min nicht übersteigt.

Abscheideranlagen für Fette

sind nach der DIN 4040-100 auf Dichtheit zu prüfen. Die Prüfung erfolgt in Intervallen im Abstand von 5 Jahren. Der Fettabscheider gilt als dicht, wenn am nach der Prüfdauer der Wasserspiegel nach Zugabe von max. 500 ml je Stunde über dem Nullwasserstand liegt und die erfolgte Wasserzugabe oberhalb des Behälterbereiches den Wert von 400 ml je Stunde und Quadratmeter benetzter, innerer Oberfläche nicht übersteigt.

Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten

(Kraftstoffe, Öle …) werden nach der DIN 1999-100 auf Dichtheit geprüft. Die Leichtflüssigkeitsabscheider gilt als dicht, wenn am Ende der der Prüfdauer der Wasserspiegel nach Zugabe von max. 500 ml je Stunde über dem Nullwasserstand liegt. Wenn Undichtigkeiten bei der Prüfung der Schächte, Fett- oder Leichtflüssigkeitsabscheider Undichtigkeiten festgestellt werden, können wir Ihnen gerne eine Sanierung in Form von Beschichtungen anbieten.

Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen

Rohrleitungs- und Haltungsprüfung

Im §60 des Wasserhaushaltsgesetzes wird geregelt, dass Abwasseranlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, betrieben und unterhalten werden müssen. Das wichtigste technische Regelwerk hierzu ist die DIN EN1610 für neuverlegte Leitungen und die DIN 1986 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“ -Teil30, für in Betrieb befindliche Leitungen. Hier wird vorgeschrieben, dass Abwasserleitungen auf Dichtheit zu prüfen sind.

Schützen und bewahren Sie Ihr Eigentum und schonen Sie gleichzeitig die Umwelt!

Mit dem günstigen Kanal-Check bieten wir gleich mehrere Leistungen in einer Aktion: wir reinigen Ihre Abwasserleitungen gründlich (Hochdruck), nehmen mittels TV-Inspektion oder der Prüfung mit Wasser oder Luft die Dichtheit Ihres Kanals in Augenschein und bescheinigen die Dichtheit des Kanals. Schwere Folgeschäden, wie Feuchtigkeit und Schimmelbildung sowie Verstopfungen oder Kellerunterspülungen werden durch das rechtzeitige Erkennen von Undichtigkeiten vermieden. Damit reduzieren Sie die Gefahr von Schäden an Ihrem Vermögen erheblich und genügen den gesetzlichen Vorschriften.
Dichtheitsprüfung von Schächten, Bauwerken und Leichtflüssigkeitsabscheidern

Schacht- und Bauwerksprüfung

Die Dichtheitsprüfung von Schächten und Schachtbauwerken erfolgt in der Regel mit Wasser oder, dass aber seltener, mit Luftunterdruck (Vakuum). Schächte werden durch Befüllung mit Wasser von mindestens 0,50m über Rohrscheiter (DIN1986-30) oder bis Oberkante Schachthals (Konus) bzw. Abdeckplatte (DIN EN1610) geprüft. Der Schacht gilt als dicht, wenn die Wasserzugabe 0,40l/m² benetzter Schachtinnenfläche innerhalb 15 min nicht übersteigt.

Abscheideranlagen für Fette

sind nach der DIN 4040-100 auf Dichtheit zu prüfen. Die Prüfung erfolgt in Intervallen im Abstand von 5 Jahren. Der Fettabscheider gilt als dicht, wenn am nach der Prüfdauer der Wasserspiegel nach Zugabe von max. 500 ml je Stunde über dem Nullwasserstand liegt und die erfolgte Wasserzugabe oberhalb des Behälterbereiches den Wert von 400 ml je Stunde und Quadratmeter benetzter, innerer Oberfläche nicht übersteigt.

Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten

(Kraftstoffe, Öle, …) werden nach der DIN 1999-100 auf Dichtheit geprüft.
Die Leichtflüssigkeitsabscheider gilt als dicht, wenn am Ende der der Prüfdauer der Wasserspiegel nach Zugabe von max. 500 ml je Stunde über dem Nullwasserstand liegt.
Wenn Undichtigkeiten bei der Prüfung der Schächte, Fett- oder Leichtflüssigkeitsabscheider Undichtigkeiten festgestellt werden, können wir Ihnen gerne eine Sanierung in Form von Beschichtungen anbieten.