Rohrsanierung

  • Warmwasseraushärtung
  • Aushärtung mit dem UV- LED
  • Aushärtung mit Umgebungstemperatur
  • Fallstrangsanierung mit dem Spraysystem

Die schnelle und kostengünstige Aushärtung mit Licht

Neben den Aushärtungsverfahren mittels Wasser, Dampf und Umgebungstemperatur, erweitern wir unsere Möglichkeiten um ein lichtaushärtendes Verfahren für noch mehr Effizienz!

Ab sofort bieten wir unseren Kunden die maximale Bandbreite an Möglichkeiten, wodurch auf jedes Einsatz-Szenario individuell eingegangen werden kann.

Für die Lichtaushärtung in Verbindung mit dem BRAWOLINER® nutzen wir das UV-LED SpeedyLight-System. Die gewohnt hohe Flexibilität des bewährten BRAWOLINER®, BRAWOLINER® 3D, BRAWOLINER® XT und BRAWOLINER® HT bleibt auch mit diesem Aushärteverfahren erhalten.

Das Harz BRAWO® LR ist ausschließlich zur Aushärtung mit UV-LED- Lampen konzipiert.
Die Aushärtezeit wird um ein Vielfaches verkürzt und sorgt für eine schnelle Wiederinbetriebnahme der Abwasserleitungen.
Dimensionsbereiche von DN70 bis DN200 sind Standard, eine Erweiterung bis DN300 auf Anfrage möglich und Streckenlängen bis 60m, auch mit Bögen, sanierbar. Eine elektronisch gesteuerte Ziehgeschwindigkeitsregelung sorgt für eine gleichmäßige Aushärtung des Inliners.
Das Verfahren ist bautechnisch zugelassen mit der Nummer:

Z-42.3-566 Schlauchlinerverfahren mit der Bezeichnung „BRAWOLINER®“ zur Sanierung schadhafter erdverlegter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 225 mit LED- bzw. UV-Lichthärtung Mit dem bewährten BRAWOLINER®-System können die Sanierungsmaßnahmen einfach, schnell und kostengünstig durchgeführt werden.

Die Vorteile:

  • zeitsparende Anwendung kein Mischen der Harze, kein Imprägnieren der Trägermaterialien
  • ganzjähriger Einsatz temperaturunabhängige Aushärtung, geringes Schrumpfverhalten
  • flexibel im Sanierungsbereich bogengängig, Dimensionswechsel möglich
  • schnelle Verarbeitung schnelle Aushärtung mit besten Haftzugeigenschaften
  • Dokumentation und Qualitätssicherung digitale Aufzeichnung der Prozessabläufe, computergesteuerte und -überwachte Aushärtungsgeschwindigkeit

Die Fakten:

  • schnelle Aushärtung eine 7 m lange Leitung (DN150) kann innerhalb von nur 7 Minuten ausgehärtet werden.
  • mobil und transportabel All-in-One-Design, um das Aushärtungssystem praktisch überall hin bringen zu können. Steuergerät, Stromversorgung und Kabeltrommel sind in einem tragbaren Gerät integriert.
  • 90° Bögen Das SpeedyLight+ UV LED Smart Head Design bewältigt erfolgreich 90º Bögen auch in DN100. Der halbstarre Schlauch ermöglicht große Reichweiten in der Leitung.
  • horizontal – vertikal Die Verwendung in horizontalen und vertikalen ist problemlos möglich.
  • grüne Technologie Das SpeedyLight+ UV LED schützt unsere Umwelt, indem es weniger Energie verwendet, um auszuhärten. Das Harz ist frei von Styrol und Aminen.
  • integrierte CCTV-Kamera Der Aushärtungskopf beinhaltet eine Kamera mit einem Qualitäts-Objektiv, welches in Kombination mit einem Sichtfeld von 170º ein gestochen scharfes Bild des Rohrs liefert und zeitgleich die Aushärtung überwacht.

Das SpeedyLight+ UV LED-System ist durch eine internationale Patentfamilie geschützt, die Europa, USA und Kanada abdecken, und beansprucht die Priorität der Patentanmeldung EP16002230.

Inlinersanierung

Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Gütezeichen S27.1)

Bis spätestens 31.12.2015 muss jeder Grundstücksbesitzer die private Kanalisation auf Dichtheit prüfen lassen. Sind die Abwasserrohre undicht, müssen sie umgehend saniert, repariert oder ausgewechselt werden. Das sind die häufigsten Schäden:

   

Das BRAWOLINER®-Verfahren ist eine der grabenlosen Sanierungslösungen, bei der auf ein Ausgraben oder Freilegen der defekten Kanalisationsrohre verzichtet werden kann. Auf diese Weise bleiben die Wände, die Bodenplatte und die Hofanlagen unversehrt, so dass teure und langwierige Wiederherstellungsarbeiten komplett entfallen. Das spart nicht nur Zeit, sondern bares Geld. Bei der Sanierung wird ein flexibler Textilschlauch (BRAWOLINER®) mit Harz getränkt und anschließend mittels Luft- oder Wasserdruck in das defekte Rohr eingebracht. Dabei kleidet der BRAWOLINER® das Rohr komplett aus und beseitigt somit alle bestehenden und potentiellen Schadensbilder. Das Aushärten des Harzes erfolgt bei Umgebungstemperatur und kann durch Zufuhr von Wärme deutlich beschleunigt werden. Nach dem Aushärten ist ein komplett neues Rohr im Altrohr entstanden, welches dieses in statischen und hydraulischen Eigenschaften häufig übertrifft.

Vorteile

BRAWOLINER® wurde speziell für kleindimensionierte Rohre (DN 70 bis DN 250) mit Bögen bis 90° und Dimensionsänderungen entwickelt. Diese besonders wirtschaftliche Art der Kanalsanierung bietet viele Vorteile:

  • Schnelle Sanierung ohne Belästigung durch Schmutz und Lärm
  • Deutlich geringere Kosten als die offene Bauweise
  • Sowohl bestehende, wie auch potentielle Schäden werden saniert
  • Bögen bis 90° und bis zu 2 Dimensionsänderungen möglich
  • Haltbarkeit von über 50 Jahren
  • Bietet bei Wurzeleinwuchs sogar einen effektiveren Schutz als neu verlegte Rohre

Werkzeug und Fachwissen

Gutes Werkzeug ist, neben der Fachkompetenz des Einbauteams, für das Gelingen der Sanierung eine grundlegende Voraussetzung. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine ausgereifte Technik und geschultes und motiviertes Fachpersonal. Alle Geräte wurden speziell für die Sanierung von Kanälen mit kleinen Nennweiten entwickelt.

Harze

Die BRAWO® Harze sind spezielle Epoxidharze für die Sanierung von Haus- und Industriekanälen. Sie wurden für den Einsatz mit BRAWOLINER® optimiert und verfügen über herausragende Materialeigenschaften:

  • Ausgezeichnete statische Werte
  • Hohe Abriebfestigkeit
  • Hohe chemische Beständigkeit
  • Haltbarkeit über 50 Jahre
  • Nahezu geruchsneutral während des Einbaus
  • Umweltneutral im ausgehärtetem Zustand (Zertifiziert vom Institut für Umwelt und Hygiene Gelsenkirchen)
 

Der Einbau des Inliners

1. Vorbereitung

Vor einer BRAWOLINER®-Sanierung sind vorbereitende Maßnahmen nötig:

Dabei kommt dem Reinigen des Rohres mit einem Hochdruckspüler oder ggf. mit einer Kettenschleuder eine besondere Bedeutung zu. Nur bei gut gereinigten Rohren kann ein optimaler Verbund des Harzes mit der Rohrwand erfolgen. Sand, Fette und andere lose Ablagerungen fungieren wie eine Trennschicht. Nach der Reinigung werden die Rohre mit einer Kamera befahren werden, um die vorhandenen Schäden und die Zuläufe zu erkennen. Sofern Scherben oder spitze Gegenstände in das Rohr einragen, müssen diese beseitigt werden, da ansonsten die Gefahr einer Verletzung des Liners besteht.

2. Baustelle einrichten

Bevor der Einbau beginnen kann, muss die Baustelle komplett eingerichtet werden. Alle benötigten Geräte müssen gerichtet und angeschlossen werden, die Versorgung mit Wasser, Strom und Druckluft sichergestellt sein und die benötigten Verbrauchsmaterialien in der entsprechenden Menge vorhanden sein.

3. Ausmessen der Rohrleitung

Nachdem das Rohr für die Sanierung vorbereitet wurde, gilt es die Länge des zu sanierenden Abschnitts auszumessen.

4. Ablängen des Liners

Basierend auf der ermittelten Rohrlänge kann man den Liner nun ablängen.

5. Harz mischen

Erst wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind und der Liner auf die richtige Länge zugeschnitten ist, kann mit dem Mischen des Harzes begonnen werden. Sobald Harz und Härter zusammengeführt sind, beginnt die Verarbeitungszeit. In dieser Zeit muss der Liner imprägniert und in das Rohr eingebracht werden.

6. Imprägnieren des Liners

Zum Imprägnieren wird der BRAWOLINER® auf die Imprägnieranlage gelegt. Eine Vakuumpumpe am Ende des Liners erleichtert das Imprägnieren und verringert Lufteinschlüsse. Das gemischte Harz wird in den Liner gefüllt. Dabei bildet die Folie auf der Außenseite des BRAWOLINER® einen Auslaufschutz. Anschließend wird das Harz mittels Imprägnieranlage gleichmäßig in die Schlingenstruktur eingearbeitet. Die grüne Farbe der BRAWOLINER®-Harze bietet bei der Imprägnierung eine optische Unterstützung. Erst wenn der Liner komplett durchgefärbt ist, kann die Imprägnierung abgeschlossen werden.

7. Inversieren

Zur Installation eines BRAWOLINER® verwendet man in der Regel eine Drucktrommel. In diese wird der Liner zunächst eingebracht. Die Inversion erfolgt mittels Luftdruck. Dabei wird der Liner im Stülpverfahren aus der Drucktrommel in das Rohr einlaufen gelassen. Die mit Harz getränkte Seite des Liners wird dabei nach außen gestülpt und durch einen Luftdruck von 0,2-0,3 bar an die Rohrwand gedrückt.

8. Aushärten des Liners

Die Aushärtung des Liners kann bei Raumtemperatur erfolgen. Temperiert man den Liner, so kann man die Aushärtezeit deutlich verkürzen. Bei Warmaushärtung dauert dies je nach Harztyp ca. 100 bis 180 Minuten.

9. Öffnen des Endes und der Zuläufe

Nachdem der Liner vollständig ausgehärtet ist, kann das Ende des Liners geöffnet werden. Sind Zuläufe vorhanden, müssen auch diese geöffnet werden. Hierzu empfiehlt sich eine Schiebefräse oder ein Fräsroboter

Grabenlose Kanalsanierung mit FLEXOREN

FLEXOREN ist ein hochflexibles Mehrschichtrohr aus PE-HD, das speziell für die Sanierung gerader oder bogenförmig verlaufender Kanalhaltungen entwickelt wurde und im Reliningverfahren schnell und einfach verlegt wird. Ob für die Sanierung innerstädtischer Kanäle oder defekter Hausanschlussleitungen, mit dem FLEXOREN-System können Bauzeiten und Kosten auf besonders effiziente Weise gesenkt werden.

FLEXOREN-Rohre werden mit einem Dreischichtwandaufbau, innen und außen PE-HD und einer TPE-Kernschicht, konfiguriert. Dieser Wandaufbau ermöglicht die sehr gute Bogengängigkeit bei gleichzeitiger größtmöglicher Ringsteifigkeit.
Zur hydraulischen Bemessung von PE-Rohren kann die absolute Rauheit mit k<0,01mm angesetzt werden.
Wir können Ihnen den Einbau von DN150 bis DN300 anbieten.

Auf der Baustelle werden die einzelnen Rohrstangen auf Haltungslänge des Altrohres oberirdisch vorgeschweisst und dann mit einer Seilwinde vom Startschacht zum Zielschacht eingezogen. Die meisten Kanalschächte bieten genügend Platz für das Einziehen des Rohres. Hervorragend einsetzbar in Verbindung mit unserem Schacht in Schacht-System.

Die Vorteile des FLEXOREN-Systems:

  • effektive Sanierungslösung
  • Bogengängigkeit bis zu 90 Grad
  • hohe Ringsteifigkeit bis zu 8 kN/m²
  • statisch selbsttragend
  • verschweißte Verbindungstechnik
  • werksseitig produziertes PE- Rohr
  • sehr gute Hydraulik
  • DIBt- Zulassung

Dieses grabenlose Reliningsystem bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unserem Systempartner an.

Sie haben Fragen zur grabenlosen Kanalsanierung?
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
034202 326703 oder 034461 563300

Weitere Informationen: www.renos-relining.de