Kanalsanierung

  • Warmwasseraushärtung
  • Aushärtung mit dem UV- LED

Warmwasseraushärtung

Ein flexibler Nadelfilzschlauch wird werksseitig mit einem Polyesterharz imprägniert und mit einem Kühlfahrzeug zur Baustelle gebracht. In der Regel erfolgt das Einbringen des Inliners, über das Inversionsverfahren (umstülpen), mit Wasser über ein Inversionsturm. Der Wasserdruck sorgt dafür, dass sich der Inliner formschlüssig und nahezu faltenfrei an die Rohrwand anlegt. Durch die Zufuhr von Wärme wird das Wasser auf ca. 70°C erhitzt und sorgt damit für die Beschleunigung des Aushärtprozesses auf wenige Stunden.

Der Einsatzbereich umfasst:

  • formschlüssiger Einbau in Dimensionen von DN200 bis DN600
  • Einbau von Längen bis 150m am Stück

Beim Einsatz des beschriebenen Verfahrens ist es nötig den Anfang und das Ende des Inliners, sowie die nach der Sanierung geöffneten Abzweige und Stutzen mit geeigneten Verfahren „anzubinden“. Das ist notwendig, weil der Inliner nicht mit dem Altrohr verklebt und dadurch eine „Hinterläufigkeit“ entstehen kann.

Die Verfahren zum Anbinden von Rohranfang und Rohrende und das Anbinden der Abzweige und Stutzen wird im weiteren Verlauf beschrieben.

Die Inhalte zu diesem Abschnitt sind momentan noch in Bearbeitung
Die Inhalte zu diesem Abschnitt sind momentan noch in Bearbeitung
Die Inhalte zu diesem Abschnitt sind momentan noch in Bearbeitung