Reinigung

Im normalen Betrieb von privat oder gewerblich genutzten Abwasserleitungen kommt es immer wieder zu Verstopfungen, Ablagerungen oder Inkrustationen, die den Betrieb dieser Leitungen beeinträchtigen. Auch bei fachgerechter Nutzung ist dies nicht zu vermeiden. Turnusmäßige Reinigungen der Abwasserleitungen sorgen für einen problemlosen Betrieb und die Vermeidung von unangenehmen Überraschungen.

Wir, die NORAND Schlauchlining GmbH, helfen Ihnen bei prophylaktischer Vorbeugung oder Havarie.

Rohrreinigung von sämtlichen Leitungen im Grundstücksentwässerungsbereich, wie Schmutzwasser-, Regenwasser- und Drainageleitungen. Voll ausgestattete Servicefahrzeuge und kompetente Mitarbeiter sorgen für die Lösung fast aller Aufgabenbereiche, wie

  • Beseitigung von Verstopfungen aller Art
  • Hydrodynamisches Fräsen von Wurzeln und Ablagerungen
  • Wartungs- und Unterhaltsreinigungen
  • Vorbereitung von TV-Inspektionen
  • Vorbereitung von Sanierungen

Es gibt Situationen, da kommt die Rohrreinigung mit Hochdruck an Ihre Grenzen oder einfach „zu spät“. Hier sind mechanische Rohrreinigungen nötig. Speziell für diesen Anwendungszweck wurden Maschinen und Fräswerkzeuge entwickelt, die den Einsatzbereich der Rohrreinigungsfahrzeuge erweitern bzw. vervollständigen. Die Werkzeuge werden genau auf den Innendurchmesser und den Reinigungsgrund angepasst um eine weitere Beschädigung der Abwasserleitung zu vermeiden.

Einsatzbereiche können sein:

  • Fallsträngen in mehrstöckigen Gebäuden
  • Anschlussleitungen ohne Schachtanbindungen
  • abgehängte Leitungen in Kellern oder Tiefgaragen
  • Leitungen mit vielen Bögen, Streckenschäden, Dimensionswechseln

Der Meisterbetrieb NORAND Schlauchlining GmbH beseitigt seit 30 Jahren Verstopfungen aller Art. Ob Küchenspüle, Toilette, Fallrohr oder große Havarie, unser erfahrenes und leistungsstarkes Team steht Ihnen Montag bis Freitag von 06:30 – 17:00 Uhr mit Rat und Tat zur Seite.

  • Verstopfungsbeseitigung
  • TV-Inspektion
  • Wartungsdienst

NORAND Schlauchlining GmbH steht für schnelle und professionelle Hilfe bei akuten Verstopfungen im gesamten Grundstücksentwässerungsbereich, für sauberes und effizientes Arbeiten sowie eine professionelle Dokumentation des Verstopfungsgrundes.

Eine weiterführende fachmännische Beratung, z.B. für eine grabenlose Sanierung, Reparatur oder Dichtheitsprüfung erfolgt im Bedarfsfall durch einen unserer zertifizierten Grundstücksentwässerungsberater.

Kanalsysteme können im Laufe der Zeit durch Ablagerungen, Verwurzelungen oder andere Hindernisse in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Wenn das der Fall ist, führt das zu einer verringerten Fließgeschwindigkeit und nicht selten zu Rückstau oder Überschwemmungen.
Um den Abfluss der Kanäle langfristig zu gewährleisten, ist eine turnusmäßige Reinigung und Untersuchung erforderlich.

Für die Reinigung gibt es drei gängige Methoden:

  • Hochdruckspülung
  • Schwallspülung
  • Stauspülung

Am meisten angewendet wird die Hochdruckspülung. Durch die hohe Reinigungskraft und der damit verbunden Wirtschaftlichkeit, hat sich diese Methode durchgesetzt. Die NORAND SL GmbH ist auf diese Arbeiten spezialisiert und verfügt über die entsprechenden Fahrzeuge und das entsprechende Equipment.
Das speziell geschulte und Fachpersonal hat Erfahrungen mit Wasserdrücken bis 150bar und verfügt über Kenntnisse im Umgang mit hochwertigen Spezialdüsen.

IMS-TURBO

TURBO-Fräsroboter:

Kanalbereich Das Grundgerät mit Erweiterungsmöglichkeiten:
  • selbstfahrend, schwenkbar
  • leistungsstarker Fräsmotor
  • Einfrästiefe von bis zu 30 cm, 10 cm Werkzeugverlängerung möglich
  • Farbkamera, Spüldüsen, Scheibenwischer
  • zuschaltbare Heizung für Hutprofilsanierung
  • Universalwagen = Basis für das Sanierungssystem MULTISAN
  •  Reichweite bis zu 150m
  • Einsatz:
  • für Fräsarbeiten und Anschlusssanierungen im Nennweitenbereich DN200 bis DN600
  • Beseitigung von Betonablagerungen, einragenden Stutzen, Bewährungsstählen und sonstigen fräsbaren Hindernissen
Muffen-, Riss- und Scherbenverpressen (DN250 – DN600) Kurzlinersanierung (DN150 – DN600) Hutprofilsanierung (DN150 – DN600) Flexible Abgangswinkel und Durchmesser Stutzenverpressen (DN250 – DN600) Auch bei Grundwasserinfiltration  

CLIMB/IMS-CUTTER

ROBOTERARBEITEN:

Hausanschlussbereich

CLIMB 80:

pneumatischer Fräsroboter
  • kompakte Bauweise
  • transportable Steuereinheit
  • integrierte Farbkamera mit Aufzeichnungsmöglichkeit

Einsatz:

  • DN80-DN200
  • Vorbereitung von Inlinersanierung, Beseitigung von Ablagerungen, Wurzeln und sonstigen fräsbaren Hindernissen
  • Öffnen von Abzweigen und Stutzen nach der Sanierung
  • Bewältigung von großen Steigungen und Bögen, Einsatz möglich in engen Kellern von Revisionsöffnungen aus odeR vom Dach durch Entlüftungsleitungen

T-Liner

Anschlusssanierung mit dem T-Liner

Während ein „Hutprofil“ für die Sanierung von Abzweigen oder Stutzen in bereits mit Inliner oder Kurzliner sanierten Haltungen eingebaut wird, ist der T-Liner die Ergänzung in unsanierten Haltungen. Nicht selten kommt es vor das Grundstücksentwässerungsleitungen oder Anschlussleitungen von Regenwasseranschlüssen mit dem Hammer „angebohrt“ werden. Der weitere Verlauf ist in Ordnung und eine komplette Sanierung der Haltung wirtschaftlich nicht zu vertreten. Welche Möglichkeiten gibt es nun um diesen Schaden kostengünstig instand zu setzen.

Variante 1

Die schadhafte Anschluss wird mit dem Roboter für die Sanierung vorbereitet. Es wird ein Kurzliner über den nun vorbereiteten Anschluss gesetzt. Nach dem Aushärten desselben, nach ca. 2,5 – 3 Stunden, wird der Anschluss mit dem Roboter aufgefräst. Zum guten Schluss wird ein Hutprofil in den Anschluss gesetzt und wiederum 1,5 – 2 Stunden ausgehärtet. Nach ca. 5,5 – 6,5 Stunden und 4 Arbeitsgängen ist der Anschluss saniert.

Variante 2

Der schadhafte Anschluss wird mit dem Roboter für die Sanierung vorbereitet. Es wird ein T-Liner über und in den nun vorbereiteten Anschluss gesetzt. Die Aushärtezeit dauert etwa 1,5 – 2 Stunden. Nach ca. 2,5 – 3 Stunden und 2 Arbeitsgängen ist der Anschluss saniert.

Was ist ein T-Liner?

Ein T-Liner ist ein aus dem ganzen gefertigter Inliner, für den Grundleitungsbereich, mit integriertem „Hutprofil“ für den Anschlussbereich. Neben dem Vorteil, dass der T-Liner gewissermaßen als ein Stück gefertigt, getränkt und eingebaut wird, ist auch ausgeschlossen, dass sich unter Umständen unterschiedliche Harze durch unterschiedliche Einbauverfahren nicht „vertragen“. Der Zeitvorteil und demzufolge auch der wirtschaftliche Vorteil, ist ein weiteres Argument.  

Hutprofil

Hutprofil und T- Liner im Hausanschlussbereich

Das Stutzensanierungs-System ist ein Seitenanschluss-Sanierungsverfahren, welches speziell entwickelt wurde, um Schäden im Bereich der Seitenanschlüsse zu reparieren bzw. nach einer durchgeführten Schlauchlinersanierung dicht einzubinden. Die Dichtheit und Funktionsfähigkeit des schadhaften Entwässerungssystems wird wieder hergestellt und verhindert dadurch z.B Infiltration von Grundwasser in die Kanalisation und Exfiltration von Abwasser in den Boden. Zudem wird der Wurzeleinwuchs in Rohrleitungen verhindert. Durch seine sehr kompakte und flexible Konstruktion findet das System seine Anwendung vor allem bei der Sanierung innerhalb von Gebäuden, der sogenannten Inhouse-Sanierung. Durch die rechtzeitige Sanierung von undichten abwasserführenden Rohrsystemen werden Schäden wie feuchte Wände und Decken und die dadurch häufig entstehende Schimmelbildung zuverlässig verhinde rt. Die vorgefertigten Trägermaterialien gibt es in vielen Größen, Varianten und Formen wie T-Liner und Hutmanschetten. Das bis 90° bogengängige Stutzensanierungs-System kann in Hauptleitungen von DN 75 bis DN 200 und Seitenanschlüssen von DN 50 bis DN 200 mit Abwinkelungen von 45° und 90° eingesetzt werden. Ja nach Anwendung und Bedarfssituation können Epoxy- oder Silikatharze eingesetzt werden. Mögliche Aushärtungsmethoden sind Kalt- oder Warmwasser- oder Dampfaushärtung.

Einbau

Die Einführung des Stutzensanierungspackers in den zu sanierenden Haltungsabschnitt kann durch seine spezielle Bauart auch über einen Nebenanschluss (z.B. Toilette) erfolgen. Das Stutzensanierungs-System drückt mit einem Arbeitsdruck von bis zu 0,8 bar das mit Harz imprägnierte Trägermaterial zur Aushärtung eng an die Haupt- und Nebenleitung und stellt damit eine minimale Querschnittsreduzierung und formt so einen sanften Übergang. Durch die einfache Handhabung stellt das System eine äußerst zuverlässige Lösung dar. Das Stutzensanierungs-System kann ohne Erdaushub installiert werden. Teure und zeitaufwendige Grabungen werden so vermieden.